Südliche Berliner Vorortbahn
Elektrische Straßenbahnstrecken, 37 km (1916)| 01.07.1899 | Eröffnung des Südringes unter Benutzung von Strecken der Großen Berliner Straßenbahn und den eigenen Streckenabschnitten Bahnhof Rixdorf – Buschkrug – Britz – Germaniastraße – Tempelhof – Tempelhofer Weg – Schöneberg Hauptstraße und Schöneberg Kaiser-Wilhelm-Platz – Kolonnenstraße – Katzbachstraße – Yorckstraße; elektrischer Betrieb |
| 01.10.1899 | Eröffnung der Streckenabschnitte Schöneberg Bahnstraße – Kaiser-Wilhelm-Platz, Eisenacher / Belziger Straße – Eisenacher / Hauptstraße sowie Kaiser-Friedrich- / Pannierstraße – Kaiser-Friedrich- / Fuldastraße (zunächst Betrieb durch die Große Berliner Straßenbahn) |
| 16.07.1900 | Eröffnung der Strecke Tempelhof Berliner / Friedrich-Karl-Straße – Attilastraße – Bahnhof Südende – Lankwitz Hauptstraße – Kaiser-Wilhelm-Straße – Bahnhof Lichterfelde Ost; Pferdebahnbetrieb |
| 10.08.1900 | Eröffnung der Streckenabschnitte General-Pape-Straße und Eichhornstraße; elektrischer Betrieb |
| 01.10.1900 | Eröffnung des Streckenabschnittes Kreuzberg- / Katzbachstraße – Monumentenstraße – Siegfried- / Kolonnenstraße |
| 15.12.1900 | Übernahme bzw. Eröffnung der Streckenabschnitte Kaiser-Friedrich-Straße / Hermannplatz – Kaiser-Friedrich- / Pannierstraße, Kaiser-Friedrich- / Fuldastraße – Hertzbergstraße sowie Thüringer Straße |
| 22.03.1902 | Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Strecke Tempelhof Berliner / Friedrich-Karl-Straße – Attilastraße – Bahnhof Südende – Lankwitz Hauptstraße – Kaiser-Wilhelm-Straße – Bahnhof Lichterfelde Ost |
| 02.02.1903 | Eröffnung des Streckenabschnittes Richardstraße zwischen Canner Straße und Thüringer Straße |
| 1906 | Eröffnung des Streckenabschnittes Mariendorf Dorfstraße |
| 18.02.1907 | Eröffnung des Streckenabschnittes Sedan- / Kolonnenstraße – Goten- / Torgauer Straße; Betrieb durch die Große Berliner Straßenbahn |
| 20.11.1909 | Eröffnung des Streckenabschnittes Kaiser-Friedrich- / Hertzbergstraße – Kaiser-Friedrich- / Teupitzer Straße; Betrieb durch die Große Berliner Straßenbahn |
| 27.11.1909 | Eröffnung des Streckenabschnittes Wildenbruch- / Kaiser-Friedrich-Straße – Wildenbruchstraße / Wildenbruchplatz; Betrieb durch die Große Berliner Straßenbahn |
| 01.02.1910 | Stilllegung des Abschnittes Richardstraße zwischen Canner Straße und Thüringer Straße |
| 20.10.1910 | Eröffnung des Streckenabschnittes Wildenbruchplatz – Elsen- / Heidelberger Straße; Betrieb durch die Große Berliner Straßenbahn |
| 18.06.1911 | Eröffnung der Streckenabschnitte Erkstraße und Elsen- / Heidelberger Straße – Elsen- / Beermannstraße; Betrieb durch die Große Berliner Straßenbahn |
| 13.06.1913 | Eröffnung des Streckenabschnittes Britz – Buckow; Betrieb durch die Große Berliner Straßenbahn |
| 01.10.1913 | Eröffnung des Streckenabschnittes Buschkrug – Rudow; Betrieb durch die Große Berliner Straßenbahn |
| bis 1919 | Weitere Ausdehnung des Netzes unter Mitbenutzung von Strecken der Großen Berliner Straßenbahn |
| 15.05.1919 | Übernahme durch die Große Berliner Straßenbahn (weitere Entwicklung siehe dort) |