Neukölln – Baumschulenweg
Elektrifizierte Vorortgleise der Neuköllner Verbindungsbahn, 3 km| 06.11.1928 | Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes auf der zweigleisigen Vorort-Verbindungsstrecke von Neukölln (Südring) nach Baumschulenweg (Görlitzer Bahn) |
| 04.1945 | Einstellung des S-Bahnbetriebes |
| 03.05.1945 | Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| 11.07.1945 | Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Neukölln und Baumschulenweg (– Grünau) |
| 21.05.1949 | Streik der Westberliner Eisenbahner; Einstellung des S-Bahnverkehrs zwischen Neukölln und Baumschulenweg |
| 28.06.1949 | Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin |
| 01.07.1949 | Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebes zwischen Neukölln und Baumschulenweg |
| 13.08.1961 | Bau der Berliner Mauer; Unterbrechung und Stilllegung des Streckenabschnittes Köllnische Heide – Baumschulenweg; teilweiser Abbau der Trasse |
| 18.09.1980 | Zweiter Streik der Westberliner Eisenbahner; Einstellung des S-Bahnbetriebes auf dem Streckenabschnitt Neukölln – Köllnische Heide |
| 28.09.1980 | Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Stilllegung der S-Bahnstrecke nach Köllnische Heide |
| 09.01.1984 | Übernahme des Betriebes der Westberliner Strecke durch die BVG; S-Bahnverkehr zwischen Neukölln und Köllnische Heide bleibt stillgelegt |
| 09.11.1989 | Öffnung der Berliner Mauer |
| 17.12.1993 | Wiederaufbau der Trasse und Aufnahme des S-Bahnbetriebes zwischen dem Südring und der S-Bahnstrecke nach Grünau (– Königs Wusterhausen) über die Verbindungsstrecke Neukölln – Baumschulenweg |
| 01.01.1994 | Einheitlicher S-Bahnbetrieb durch die Deutsche Bahn AG |