Elektrifizierte Vorortgleise der Ringbahn (Nordring, Südring, Vollring), 37 km
| 06.11.1928 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes auf den Personengleisen des Südringes zwischen Stralau-Rummelsburg (heute Ostkreuz) und Halensee,
einschließlich der zweigleisigen südlichen Verbindungskurven zur Stadtbahn bei Stralau-Rummelsburg und Halensee, sowie auf der
Verbindungsstrecke von Neukölln nach Baumschulenweg (siehe dort) |
| 01.02.1929 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes auf den Personengleisen des Nordringes zwischen Witzleben und Stralau-Rummelsburg, einschließlich der
zweigleisigen nördlichen Verbindungskurven zur Stadtbahn zwischen Witzleben und Charlottenburg (siehe dort) sowie bei Stralau-Rummelsburg |
| 18.04.1929 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen Halensee und Westend (Vollring) sowie auf der Südring-Spitzkehre (siehe dort) |
| 18.12.1929 |
Eröffnung der zweigleisigen S-Bahn-Zweigstrecke Jungfernheide – Gartenfeld (Siemensbahn; siehe dort) |
| 1944 |
Einstellung des Betriebes auf der nördlichen Verbindungskurve zur Stadtbahn zwischen Witzleben und Charlottenburg sowie auf der
Südring-Spitzkehre; nur noch Vollringverkehr |
| 04.1945 |
Einstellung des S-Bahnbetriebes auf der Ringbahn; Zerstörung der Spreebrücke bei Treptower Park |
| 03.05.1945 |
Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| Mitte 1945 |
Demontage der nördlichen Verbindungskurve zur Stadtbahn bei Ostkreuz sowie des zweiten Gleises der südlichen Verbindungskurve zur
Stadtbahn bei Halensee zu Reparationszwecken |
| 18.06.1945 |
Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebes zwischen Treptower Park und Papestraße |
| 11.07.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Papestraße und Wilmersdorf (heute Bundesplatz) sowie zwischen Gesundbrunnen und Ostkreuz |
| 19.07.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Wilmersdorf und Halensee |
| 28.07.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes auch zwischen Halensee und Westend |
| 05.09.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Westend und Jungfernheide |
| 09.09.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes auch zwischen Jungfernheide und Beusselstraße |
| 29.09.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Beusselstraße und Putlitzstraße |
| 01.10.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Wedding und Gesundbrunnen |
| 21.11.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Ostkreuz und Treptower Park |
| 19.12.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Putlitzstraße und Wedding; Ringbahn wieder vollständig in Betrieb |
| 02.1946 |
Wiederinbetriebnahme der südlichen Verbindungskurve zur Stadtbahn bei Ostkreuz sowie des Abzweiges zur S-Bahnstrecke nach Grünau
südlich von Treptower Park |
| 21.05.1949 |
Streik der Westberliner Eisenbahner; Einstellung des S-Bahnverkehrs zwischen Ostkreuz (– Südring –) und Gesundbrunnen |
| 24.05.1949 |
Einstellung des S-Bahnverkehrs auch zwischen Gesundbrunnen und Schönhauser Allee |
| 28.06.1949 |
Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin |
| 01.07.1949 |
Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebes zwischen Ostkreuz (– Südring –) und Schönhauser Allee |
| 28.08.1951 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen Jungfernheide und Spandau (heute Stresow; siehe dort); in Jungfernheide Nutzung des ehemaligen
Vorortbahnsteiges mit Übergang zur Ringbahn |
| 08.1951 |
Wiederaufbau der zweigleisigen nördlichen Verbindungskurve bei Ostkreuz und Aufnahme des öffentlichen Zugverkehrs zwischen der
Stadtbahn und dem Nordring |
| 25.12.1952 |
Inbetriebnahme von der S-Bahn befahrener elektrifizierter Gütergleise zwischen der Ringbahn bei Schönhauser Allee und der Stettiner Bahn bei
Pankow (siehe dort) |
| 11.1958 |
Wiederaufbau des zweiten Gleises der südlichen Verbindungskurve zur Stadtbahn bei Halensee und Aufnahme des öffentlichen Zugverkehrs
zwischen Charlottenburg und dem Südring |
| 13.08.1961 |
Bau der Berliner Mauer; Unterbrechung und Stilllegung der Streckenabschnitte Gesundbrunnen – Schönhauser Allee (Nordring) und Treptower Park –
Sonnenallee (Südring) |
| 10.12.1961 |
Eröffnung der Neubau-Verbindungsstrecke Schönhauser Allee – Pankow als Ersatz für die von der S-Bahn befahrenen elektrifizierten
Gütergleise zwischen der Ringbahn und der Stettiner Bahn |
| 18.09.1980 |
Zweiter Streik der Westberliner Eisenbahner; Einstellung des S-Bahnbetriebes auf dem Streckenabschnitt Sonnenallee – Westkreuz – Gesundbrunnen |
| 28.09.1980 |
Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Stilllegung des westlichen S-Bahnringes zwischen Sonnenallee und Gesundbrunnen |
| 09.01.1984 |
Übernahme des Betriebes der Westberliner Strecke durch die BVG; S-Bahnverkehr zwischen Sonnenallee und Gesundbrunnen bleibt stillgelegt |
| 09.11.1989 |
Öffnung der Berliner Mauer |
| 17.12.1993 |
Wiedereröffnung des Südringes zwischen Neukölln (Anschluss der Verbindungsstrecke nach Baumschulenweg) und Westend |
| 01.01.1994 |
Einheitlicher S-Bahnbetrieb durch die Deutsche Bahn AG |
| 15.04.1997 |
Wiedereröffnung des Streckenabschnittes Westend – Jungfernheide |
| 18.12.1997 |
Wiedereröffnung des Streckenabschnittes Treptower Park – Neukölln |
| 25.07.1998 |
Sperrung des S-Bahnabschnittes Greifswalder Straße – Ostkreuz wegen Gleiserneuerung |
| 12.09.1998 |
Wiedereröffnung des Abschnittes Greifswalder Straße – Ostkreuz nach Abschluss der Bauarbeiten |
| 19.12.1999 |
Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnittes Jungfernheide – Westhafen (bisher Putlitzstraße) |
| 17.09.2001 |
Wiedereröffnung des Streckenabschnittes Gesundbrunnen – Schönhauser Allee; Streckenführung vorübergehend über die Ferngleise des neu gebauten
Nordkreuzes |
| 15.06.2002 |
Lückenschluss zwischen Westhafen und Gesundbrunnen; nach 41 Jahren wieder S-Bahnring geschlossen; noch kein reiner Vollringverkehr
("Ringschnecke") |
| 15.06.2003 |
Umlegung der Gleise auf endgültige S-Bahntrasse Gesundbrunnen – Schönhauser Allee |
| 28.05.2006 |
Wiedereinführung des S-Bahn-Ringverkehrs; durch den Einsatz moderner Triebzüge fahren zwei Linien ausschließlich im Vollringbetrieb ("rechts
herum" und "links herum") |
| (2017) |
Geplante Eröffnung einer zweiten Nordsüd-S-Bahnverbindung (S21) vom Nordring bei Moabit und Wedding zum Hauptbahnhof (unten; siehe dort) |