| 13.09.1866 | Eröffnung der eingleisigen Strecke Berlin Görlitzer Bahnhof – Kottbus (heute Cottbus) | 
  
    | 31.12.1867 | Eröffnung der eingleisigen Gesamtstrecke Berlin – Görlitz | 
  
    | 01.06.1874 | Inbetriebnahme des zweiten Gleises zwischen dem Ringbahnanschluss Treptow (km 2,2) und Grünau | 
  
    | 01.10.1888 | Fertigstellung des Rangierbahnhofes Schöneweide | 
  
    | 17.09.1890 | Zweigleisiger Ausbau von Grünau bis Königs Wusterhausen | 
  
    | 01.10.1891 | Einführung des Berliner Vororttarifes bis Königs Wusterhausen | 
  
    | 15.11.1891 | Eröffnung der Zweigstrecke von Niederschöneweide-Johannisthal nach Spindlersfeld (siehe dort) | 
  
    | 1893 | Zweigleisiger Ausbau von Königs Wusterhausen bis Kottbus (heute Cottbus) | 
  
    | 1894 | Zweigleisiger Ausbau des Streckenabschnittes Berlin Görlitzer Bahnhof – Ringbahnanschluss Treptow | 
  
    | 08.06.1896 | Eröffnung einer Verbindungsstrecke der Ringbahn von Rixdorf bis zur Einmündung in die Görlitzer Bahn bei Baumschulenweg (siehe 
	dort) | 
  
    | 20.09.1898 | Eröffnung der Zweigstrecke Königs Wusterhausen – Beeskow – Grunow (siehe dort); Erweiterung der Bahnanlagen in Königs Wusterhausen | 
  
    | 01.04.1905 | Hochlegung der Ferngleise zwischen dem Ringbahnanschluss bei Treptow und km 10,2 bei Adlershof-Altglienicke | 
  
    | 01.05.1906 | Offizielle Inbetriebnahme separater Vorortgleise entlang der Görlitzer Bahn vom Ringbahnanschluss Treptow bis km 10,2 bei 
	Adlershof-Alt-Glienicke | 
  
    | 29.09.1908 | Verlängerung der hochgelegten Ferngleise von km 10,2 bis Grünau; Umbau des Rangierbahnhofes Schöneweide | 
  
    | 1908 | Hochlegung des Streckenabschnittes zwischen der Landwehrkanal-Überführung südlich des Görlitzer Bahnhofes in Berlin und dem 
	Ringbahnanschluss in Treptow | 
  
    | 01.05.1909 | Verlängerung der hochgelegten Vorortgleise von Adlershof-Alt-Glienicke bis Grünau | 
  
    | 01.07.1910 | Niveaufreie Einfädelung der Ringbahn-Verbindungstrecke von Rixdorf in die Vorortgleise der Görlitzer Bahn bei Baumschulenweg | 
  
    | 06.11.1928 | Aufnahme des elektrischen S-Bahnverkehrs auf den Vorortgleisen zwischen (Neukölln –) Baumschulenweg und Grünau (Stromschiene, 
	800 V Gleichstrom; siehe dort) | 
  
    | 01.02.1929 | Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes auf der Vorortstrecke zwischen dem Abzweig Treptow an der Ringbahn und Baumschulenweg (Lückenschluss; 
	siehe dort) | 
  
    | 04.1945 | Einstellung des Zugbetriebes auf der Görlitzer Bahn im Berliner Raum | 
  
    | 03.05.1945 | Ende der Kriegshandlungen in Berlin | 
  
    | 06.1945 | Demontage des zweiten Ferngleises zwischen Berlin Görlitzer Bahnhof und Berlin-Baumschulenweg sowie ab Berlin-Schöneweide Richtung 
	Görlitz zu Reparationszwecken | 
  
    | 07.1945 | Wiederaufnahme des zivilen Fernreiseverkehrs auf der Görlitzer Bahn | 
  
    | 1947 | Wiederaufnahme des dampfbetriebenen Vorortverkehrs vom Görlitzer Bahnhof in Berlin Richtung Königs Wusterhausen | 
  
    | Anfang 1949 | Wiederaufbau des zweiten Ferngleises zwischen dem Ringbahnanschluss bei Treptow und Berlin-Baumschulenweg | 
  
    | 21.05.1949 | Streik der Westberliner Eisenbahner; Einschränkung des Güterverkehrs auf der Görlitzer Bahn | 
  
    | 28.06.1949 | Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Wiederaufnahme des vollen Güterverkehrs auf der Görlitzer Bahn | 
  
    | 16.08.1949 | Wiederaufbau des zweiten Ferngleises zwischen Berlin-Grünau und Königs Wusterhausen | 
  
    | 30.04.1951 | S-Bahnelektrifizierung des bisherigen Ferngleises Görlitz – Berlin zwischen Berlin-Grünau und Königs Wusterhausen; Verlängerung 
	des elektrischen S-Bahnbetriebes eingleisig von Grünau bis Königs Wusterhausen (Stromschiene, 800 V Gleichstrom; siehe dort) | 
  
    | 30.04.1951 | Einstellung des dampfbetriebenen Vorortverkehrs zwischen Berlin Görlitzer Bahnhof und Königs Wusterhausen; Schließung des Görlitzer Bahnhofes 
	für den Fernverkehr (fortan Berlin-Baumschulenweg) | 
  
    | 05.1951 | Wiederaufbau des zweiten Ferngleises zwischen Berlin-Schöneweide und Abzweig Kanne (km 11,8 am Grünauer Kreuz) | 
  
    | 02.12.1951 | Inbetriebnahme des "Grünauer Kreuzes" am Schnittpunkt der Görlitzer Bahn mit dem Berliner Außenring; Wiederaufbau des 
	zweiten Ferngleises zwischen dem Abzweig Kanne und Berlin-Grünau mit veränderter Trassenführung im Bereich des Grünauer 
	Kreuzes | 
  
    | 13.08.1961 | Bau der Berliner Mauer; Unterbrechung der Strecke zwischen Berlin Görlitzer Bahnhof und Berlin-Baumschulenweg | 
  
    | 30.08.1979 | Eröffnung eines zweiten Ferngleises zwischen Berlin-Grünau und Eichwalde; bisheriges östliches Ferngleis künftig für S-Bahn genutzt (siehe 
	dort) | 
  
    | 05.1980 | Eröffnung eines zweiten Ferngleises zwischen Eichwalde und Zeuthen; bisheriges östliches Ferngleis künftig für S-Bahn genutzt (siehe dort) | 
  
    | 18.09.1980 | Zweiter Streik der Westberliner Eisenbahner; vorübergehende Einstellung des Güterverkehrs am Berlin Görlitzer Bahnhof | 
  
    | 28.09.1980 | Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Wiederaufnahme des Güterverkehrs | 
  
    | 15.12.1980 | Eröffnung eines zweiten Ferngleises zwischen Zeuthen und Wildau | 
  
    | 1981-1982 | Umbau des Kreuzungsbauwerkes mit der Ringbahn in Treptow unter Aufgabe und teilweiser Überbauung der Trasse zum ehemaligen Berlin 
	Görlitzer Bahnhof | 
  
    | 30.09.1984 | Elektrifizierung der Fernbahngleise zwischen (Frankfurter Allee – / Abzweig Berlin-Lichtenberg –) Ringbahnanschluss Treptow und 
	Berlin-Schöneweide (Oberleitung, 15 kV, 16 2/3 Hz) | 
  
    | 01.06.1985 | Verlängerung der Fernbahnelektrifizierung von Berlin-Schöneweide bis Berlin-Grünau / – Grünauer Kreuz Süd | 
  
    | 30.06.1985 | Einstellung des Güterverkehrs und Stilllegung des Streckenabschnittes Berlin Görlitzer Bahnhof – Berlin-Treptow Güterbahnhof; Abbau der 
	verbliebenen Anlagen | 
  
    | 26.08.1987 | Durchgehend zweigleisiger Fernbahnbetrieb zwischen Berlin-Grünau und Königs Wusterhausen; im Bahnhofsbereich Königs Wusterhausen 
	weiterhin eingleisig (wegen S-Bahn) | 
  
    | 16.10.1987 | Ausdehnung der Fernbahnelektrifizerung von Berlin-Grünau bis Königs Wusterhausen | 
  
    | 07.11.1987 | Elektrifizierung des Streckenabschnittes Königs Wusterhausen – Halbe | 
  
    | 09.11.1989 | Öffnung der Berliner Mauer | 
  
    | 14.12.2003 | Stilllegung des Streckenabschnittes (Ringbahn –) Abzweig Treptow – Berlin-Schöneweide; Reaktivierung geplant | 
  
    | 12.12.2004 | Betriebsaufnahme der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) mit Dieseltriebwagen auf dem Abschnitt Berlin-Schöneweide – Königs Wusterhausen 
	(– Beeskow – Frankfurt (Oder)) | 
  
    | 03.05.2010 | Sperrung der Görlitzer Bahn zwischen Königs Wusterhausen und Schönwalde (– Lübbenau) wegen Streckensanierung | 
  
    | 01.09.2011 | Wiedereröffnung des Streckenabschnittes Königs Wusterhausen – Lübbenau nach Abschluss der Bauarbeiten | 
  
    | 11.12.2011 | Einstellung des Reiseverkehrs auf dem Streckenabschnitt Berlin-Schöneweide – Grünauer Kreuz (BAR) | 
  
    | (2015) | Geplante Wiedereröffnung des Streckenabschnittes (Ostkreuz –) Abzweig Treptow – Berlin-Schöneweide (– Grünauer Kreuz) nach Abschluss 
	der Bauarbeiten |