| 20.12.1892 |
Eröffnung der Strecke von Wriezen nach Jädickendorf (heute Godków) |
| 01.05.1898 |
Eröffnung der Strecke von Lichtenberg-Friedrichsfelde (heute Berlin-Lichtenberg) nach Werneuchen |
| 15.10.1898 |
Durchgehende Betriebsaufnahme von Lichtenberg-Friedrichsfelde bis Wriezen; dort Anschluss an die bestehende Strecke nach Jädickendorf |
| 01.10.1903 |
Verlängerung des Berliner Endpunktes der Wriezener Bahn von Lichtenberg-Friedrichsfelde zum Wriezener Bahnsteig am Schlesischen Bahnhof |
| 01.10.1924 |
Umbenennung des Wriezener Bahnsteiges am Berlin Schlesischen Bahnhof in Berlin Wriezener Bahnhof |
| 22.12.1930 |
Erneuerung der Oderbrücke bei Neu Rüdnitz |
| 15.05.1938 |
Einführung des Berliner Vororttarifes bis Werneuchen |
| 30.01.1945 |
Einstellung des Eisenbahnbetriebes auf dem Abschnitt Neu Rüdnitz – Zäckerick-Alt Rüdnitz; weiterhin als Militärstrecke vorgehalten |
| 02.1945 |
Sprengung der Oderbrücke bei Neu Rüdnitz |
| 16.04.1945 |
Zerstörung des Streckengleises zwischen Werneuchen und Wriezen |
| 04.1945 |
Einstellung des Eisenbahnbetriebes zwischen Berlin und Wriezen und weiter Richtung Jädickendorf |
| 03.05.1945 |
Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| Ende 1945 |
Demontage des Streckenabschnittes Wriezen – Oderbrücke zu Reparationszwecken |
| 24.11.1945 |
Wiederaufnahme des Vorortverkehrs zwischen Berlin-Lichtenberg und Werneuchen |
| 03.1947 |
Oderhochwasser; Überschwemmung des Bahnhofes Wriezen; teilweise Zerstörung der Trasse |
| 05.1947 |
Wiederaufnahme des Vorortverkehrs vom Berlin Wriezener Bahnhof |
| 18.08.1947 |
Wiederaufnahme des durchgehenden Zugverkehrs Berlin – Wriezen |
| 12.12.1949 |
Verlegung des Berliner Endpunktes nach Berlin-Lichtenberg; Einstellung des Personenverkehrs zwischen Berlin Wriezener Bahnhof und
Berlin-Lichtenberg; endgültige Schließung des Berlin Wriezener Bahnhofes für Reiseverkehr |
| 28.06.1955 |
Wiederaufbau der Oderbrücke bei Neu Rüdnitz; fortan jedoch ohne Zugverkehr |
| 15.10.1957 |
Wiederaufbau des Streckenabschnittes Wriezen – Oderbrücke; Aufnahme des Personen- und Güterverkehrs zwischen Wriezen und Neu
Rüdnitz; Gesamtstrecke bleibt in zwei Abschnitte geteilt mit Umsteigen in Wriezen |
| 13.08.1961 |
Bau der Berliner Mauer; Umleitung einiger Strecken, künftig auch im Umfeld der Wriezener Bahn |
| 01.02.1965 |
Einstellung des Güterverkehrs auf dem Streckenabschnitt Wriezen – Neu Rüdnitz |
| 17.09.1971 |
Veränderte Streckenführung zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Marzahn über den Berliner Außenring; Streckengleis
Berlin-Lichtenberg – Berlin Magerviehhof nur noch Güteranschluss bzw. durch neue Strecke am Biesdorfer Kreuz ersetzt |
| 1976 |
Inbetriebnahme eines Gleisanschlusses zur Oder bei Neu Rüdnitz (für militärische Zwecke) |
| 25.09.1976 |
Mit fortschreitender S-Bahnverlängerung (siehe dort) Verlegung des Berliner Endpunktes der Reisezüge nach Berlin-Marzahn |
| 30.12.1976 |
Eröffnung der elektrischen S-Bahnstrecke vom Abzweig Biesdorfer Kreuz nach Marzahn entlang des Berliner Außenringes sowie der Wriezener Bahn
(Stromschiene, 800 V Gleichstrom; siehe dort); am Biesdorfer Kreuz niveaufreie Ausfädelung aus der S-Bahnstrecke nach Strausberg |
| 15.12.1980 |
Eröffnung der S-Bahnverlängerung Marzahn – Otto-Winzer-Straße (siehe dort) |
| 01.02.1981 |
Verlegung des Berliner Endpunktes der Reisezüge nach Otto-Winzer-Straße (heute Mehrower Allee) |
| 01.02.1982 |
Einstellung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Wriezen – Neu Rüdnitz; Strecke weiterhin für militärische Zwecke betriebsbereit |
| 30.12.1982 |
Eröffnung der S-Bahnverlängerung nach Ahrensfelde (siehe dort); Einschränkung des Personenverkehrs auf den Streckenabschnitt Ahrensfelde –
Wriezen |
| 09.11.1989 |
Öffnung der Berliner Mauer |
| um 1990 |
Abbau des militärischen Gleisanschlusses zur Oder bei Neu Rüdnitz; Strecke vor der Oderbrücke für das Abstellen von Güterwagen benutzt |
| 31.07.1991 |
Einstellung des Personenverkehrs zwischen Siekierki (Zäckerick-Alt Rüdnitz) und Godków (Jädickendorf) |
| 23.05.1993 |
Wiederaufnahme der Personenabfertigung der Züge von und nach Wriezen in Berlin-Lichtenberg; vorhandener Bahnhof Berlin-Marzahn wird von
den Regionalzügen nicht bedient |
| 31.12.1993 |
Stilllegung des Streckenabschnittes Wriezen – Neurüdnitz – Oder (Grenze) |
| 31.05.1997 |
Unterbrechung der durchgehenden Verbindung Berlin – Wriezen in Tiefensee (Umsteigeverkehr) |
| 18.04.1998 |
Einstellung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Tiefensee – Wriezen |
| 31.12.1999 |
Einstellung des Güterverkehrs auf dem Streckenabschnitt Tiefensee – Wriezen; Stilllegung des Abschnittes Schulzendorf – Wriezen |
| 1999 |
Einstellung des Güterverkehrs zwischen Siekierki (Zäckerick-Alt Rüdnitz) und Godków (Jädickendorf) |
| um 2000 |
Abbau der Streckenanlagen Wriezen – Neurüdnitz (Oder); später Radwanderweg |
| 2002 |
Betriebsaufnahme der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) mit Dieseltriebwagen auf dem Abschnitt Berlin-Lichtenberg – Tiefensee |
| 2002 |
Endgültige Stilllegung der Strecke ab Siekierki (Zäckerick-Alt Rüdnitz) |
| 2004 |
Eröffnung des Abschnittes Tiefensee – Sternebeck als Draisinenstrecke (Freizeitverkehr); Eröffnung einer Museumseisenbahn von Sternebeck
bis kurz vor Wriezen |
| 09.12.2006 |
Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Werneuchen – Tiefensee |