Berlin – Zossen – Jüterbog
Eingleisige Nebenbahn (Parallel- und Zweigbahn), 70 km| 15.10.1875 | Eröffnung der Strecke Berlin Militärbahnhof – Schießplatz Kummersdorf; von Berlin bis Zossen parallele Trassenführung zur Dresdener Bahn; im Bereich der Ringbahnunterführung gemeinsames Gleis; zwischen Berlin und Zossen nur Güterverkehr; zwischen Zossen und Kummersdorf Schießplatz auch Personenverkehr |
| 01.11.1888 | Aufnahme des Personenverkehrs zwischen Berlin und Zossen |
| 01.10.1891 | Einführung des besonderen Berliner Vororttarifes zwischen Berlin und Zossen |
| 01.05.1897 | Verlängerung der Strecke von Kummersdorf Schießplatz nach Jüterbog Militärbahnhof; Aufnahme des Personen- und Güterverkehrs |
| 1897 | Einbau einer dritten Schiene in das Gleis zwischen Rehagen-Klausdorf und Klausdorf für parallelen Schmalspur-Versuchsbetrieb |
| um 1900 | Einstellung des Versuchsbetriebes zwischen Rehagen-Klausdorf und Klausdorf; Ausbau der dritten Schiene |
| 1902/1903 | Elektrischer Versuchsbetrieb zwischen Marienfelde und Zossen (Oberleitung, 10 kV Drehstrom); Schnellfahrversuche |
| 1904 | Schnellfahrversuche mit Versuchs-Dampflokomotiven |
| 1919 | Stilllegung des Streckenabschnittes Berlin – Zossen und Abbau des Gleises; Nutzung der Militärbahnhöfe Berlin und Jüterbog noch für Güterverkehr; Personenabfertigung in Jüterbog im dortigen Staatsbahnhof (Anhalter Bahn) |
| 03.05.1945 | Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| 1945 | Stilllegung des Güterbahnhofes Berlin Kolonnenstraße (vormals Berlin Militärbahnhof) |
| 01.06.1996 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Sperenberg und Jüterbog sowie des Güterverkehrs auf dem ganzen Abschnitt Zossen – Jüterbog |
| 18.04.1998 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Zossen und Sperenberg |
| 2003 | Eröffnung des Abschnittes Zossen – Jüterbog als Draisinenstrecke (Freizeitverkehr) |