| 27.09.1900 |
Eröffnung der Strecke Rixdorf (heute Berlin-Neukölln) – Schönefeld – Mittenwalde (Nord) für den Personen- und
Güterverkehr |
| 26.05.1903 |
Verlängerung der Strecke von Mittenwalde (Nord) bis Schöneicher Plan; nur Güterverkehr |
| 23.10.1907 |
Inbetriebnahme mehrerer Anschlussgleise zum Teltowkanal; Eröffnung des gleichnamigen Bahnhofes |
| um 1920 |
Inbetriebnahme eines Industriegleises in der Stubenrauchstraße |
| 1931 |
Aufnahme des Personenverkehrs von Mittenwalde (Nord) nach Schöneicher Plan |
| 1933 |
Eröffnung von Verbindungskurven aus Richtung Mittenwalde Nord zum Bahnhof Mittenwalde Ost der Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner
Kleinbahn (siehe dort) sowie weiter nach Gallun Dorf; Aufnahme des durchgehenden Zugverkehrs Berlin-Neukölln – Mittenwalde – Töpchin |
| 1936 |
Inbetriebnahme eines Anschlussgleises von Berlin Hermannstraße zum Flughafen Berlin-Tempelhof sowie von Schönefeld zum dortigen
Henschel-Flugplatz |
| 1936/1937 |
Aufnahme des Triebwagenverkehrs zwischen Berlin-Neukölln und Töpchin |
| 1938/1939 |
Bau einer Überführung über die Autobahn (Berliner Ring) zwischen Groß Kienitz und Brusendorf; Anhebung der Gleistrasse |
| 1942 |
Einstellung des Triebwagenverkehrs zwischen Berlin-Neukölln und Töpchin |
| 04.1945 |
Sprengung der Teltowkanalbrücke; Einstellung des Betriebes |
| 03.05.1945 |
Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| 17.05.1945 |
Provisorische Streckeninstandsetzung; Wiederaufnahme des Güterverkehrs (Kohlenzüge aus der Lausitz) nach Berlin über die Gleise
der Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn und der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (NME) |
| 01.06.1945 |
Wiederaufnahme des Personenverkehrs zwischen Berlin Hermannstraße und Mittenwalde Ost |
| 15.09.1945 |
Eröffnung der Streckenverlängerung Schöneicher Plan – Dabendorf Süd (Dresdener Bahn); Nutzung auch für Personenverkehr
der Umfahrungsstrecken |
| 01.1947 |
Stilllegung und Demontage der Streckenverlängerung Schöneicher Plan – Dabendorf Süd (Dresdener Bahn) |
| 24.06.1948 |
Blockade der Westsektoren von Berlin durch die sowjetische Besatzungsmacht; Unterbrechung des gesamten Güterverkehrs von und nach Westberlin |
| 26.10.1948 |
Streckenstilllegung an der Berliner Stadtgrenze zwischen Berlin-Rudow und Schönefeld Dorf; Einstellung des durchgehenden Personen- und
Güterzugverkehrs; später Abbau der Strecke |
| 03.01.1949 |
Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnittes Schöneicher Plan – Dabendorf Süd und Anschluss als Umfahrungsstrecke an die Dresdener
Bahn bei Zossen; Eröffnung der Verbindungskurve von Schönefeld Dorf zum Bahnhof Schönefeld Mitte am Güteraußenring |
| 12.05.1949 |
Ende der Berlin-Blockade; Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs mit Güterzügen auf der NME |
| 21.05.1949 |
Streik der Westberliner Eisenbahner; Einschränkung des Güterverkehrs auch auf der NME |
| 28.06.1949 |
Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Wiederaufnahme des vollen Güterverkehrs auf der NME |
| 06.1949 |
Verlängerung des innerhalb Berlins auf die Relation Berlin-Neukölln Hermannstraße – Berlin-Rudow beschränkten
Streckenabschnittes bis zum neu eröffneten Haltepunkt Berlin-Rudow Süd an der Berliner Stadtgrenze |
| 17.08.1949 |
Einrichtung des Personenzugverkehrs Berlin-Grünau – Güteraußenring – Schönefeld Dorf – Mittenwalde – Zossen |
| 07.12.1949 |
Eröffnung einer Verbindungskurve von Schöneicher Plan zum Bahnhof Mittenwalde Ost der ehemaligen Königs
Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn |
| 1950 |
Einstellung des Rudower Streckenabschnittes bis zum Haltepunkt Stadtgrenze |
| 1950 |
Verlängerung des Personenzugverkehrs von Berlin-Grünau (– Güteraußenring – Schönefeld Dorf – Mittenwalde –) nach Töpchin |
| 1950/1951 |
Einrichtung eines Umleitungsverkehrs der Züge der Dresdener Bahn über die Strecke Zossen – Mittenwalde – Königs Wusterhausen
auf die Görlitzer Bahn |
| 22.03.1951 |
Einstellung des Personenzugverkehrs Berlin-Grünau – Schönefeld – Mittenwalde Ost; Stilllegung des Streckenabschnittes Schönefeld
Dorf – Mittenwalde Nord; zwischen Mittenwalde Nord und Mittenwalde Ost noch Güteranschlussverkehr |
| 01.05.1955 |
Einstellung des Personenverkehrs ziwschen Berlin Hermannstraße und Berlin-Rudow |
| 13.08.1961 |
Bau der Berliner Mauer; Unterbrechung der Strecke zwischen Berlin-Rudow und Schönefeld Dorf; Reiseverkehr dort bereits eingestellt |
| 25.09.1963 |
Trassenverlegung zwischen Berlin-Buckow und Berlin-Rudow durch das Rudower Vogelschutzwäldchen (ca. 1,2 km) zur Beseitigung der
Querung von DDR-Staatsgebiet; Eröffnung des neuen Betriebsbahnhofes Rudow Nord an der verlegten Trasse |
| 1963 |
Inbetriebnahme eines Gleisanschlusses zum Kraftwerk Rudow unter Nutzung des vorhandenen Industriegleises in der Stubenrauchstraße |
| 29.09.1974 |
Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Mittenwalde Ost – Schöneicher Plan (– Zossen); weiterhin Güterverkehr Schöneicher Plan
– Zossen |
| 18.09.1980 |
Zweiter Streik der Westberliner Eisenbahner; vorübergehende Einstellung des Güterverkehrs innerhalb Westberlins |
| 28.09.1980 |
Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Wiederaufnahme des Güterverkehrs auf der NME |
| 09.11.1989 |
Öffnung der Berliner Mauer |
| um 1990 |
Einstellung des verbliebenen Güteranschlussverkehrs zwischen Mittenwalde Nord und Mittenwalde Ost |