Städtische Straßenbahnen Berlin
Elektrische Straßenbahnstrecken, 24 km (1916)| 01.07.1908 | Eröffnung der elektrischen Straßenbahnstrecke Stettiner Bahnhof – Bernauer Straße – Danziger Straße – Elbinger Straße – Landsberger Allee, des Abschnittes Borsigstraße und der Strecke Bernauer Straße – Strelitzer Straße – Voltastraße – Hussitenstraße – Grenzstraße – Weddingplatz; Mitbenutzung der Gleisanlagen der Berliner Elektrischen Straßenbahn |
| 19.08.1908 | Eröffnung der Streckenabschnitte Weddingplatz – Tegeler Straße – Triftstraße – Augustenburger Platz sowie Landsberger Allee – Ebertystraße – Zentralviehhof (Mitbenutzung der Gleisanlagen der Nordöstlichen Berliner Vorortbahn) |
| 01.01.1910 | Übernahme der Flachbahnstrecke Warschauer Brücke – Eldenaer Straße / Zentralviehhof |
| 01.01.1911 | Eröffnung des Streckenabschnittes Warschauer Brücke – Oberbaumbrücke – Falckensteinstraße – Wrangelstraße – Taborstraße – Görlitzer Ufer / Wiener Straße |
| Eröffnung des Streckenabschnittes Friedel- / Pflügerstraße – Weserstraße / Kottbusser Damm (Hermannplatz) | |
| 10.05.1913 | Eröffnung des Streckenabschnittes Behrenstraße – Markgrafenstraße – Hollmannstraße – Neuenburger Straße – Alexandrinenstraße – Johanniterstraße – Urbanstraße – Hermannplatz unter teilweiser Mitbenutzung der Gleisanlagen der Berliner Elektrischen Straßenbahn |
| 23.08.1913 | Eröffnung der Streckenabschnitte Wilhelm- / Zimmerstraße – Wilhelm- / Kochstraße und Wilhelm- / Anhalter Straße – Hedemannstraße – Großbeeren- / Kreuzbergstraße; Mitbenutzung der Gleisanlagen der Berlin-Charlottenburger Straßenbahn und der Gleisanlagen der Großen Berliner Straßenbahn |
| 01.10.1913 | Eröffnung der Streckenabschnitte (Markgrafenstraße – Zimmerstraße –) Köthener Straße (– Flottwellstraße –) Kurfürstenstraße – Steinmetz- / Großgörschenstraße; Mitbenutzung der Gleisanlagen der Berlin-Charlottenburger Straßenbahn, der Großen Berliner Straßenbahn sowie der Westlichen Berliner Vorortbahn |
| 02.08.1914 | Einstellung des Betriebes auf den Strecken Markgrafenstraße – Köthener Straße – Großgörschenstraße und Markgrafenstraße – Wilhelmstraße – Hedemannstraße – Großbeerenstraße – Kreuzberg |
| 01.05.1915 | Eröffnung der Streckenabschnitte Augustenburger Platz – Putlitz- / Birkenstraße und Birken- / Wilhelmshavener Straße – Wiclefstraße – Oldenburger Straße – Ottostraße / Alt-Moabit |
| 17.12.1916 | Eröffnung des westlichen Teils des Lindentunnels; Mitbenutzung der Gleisanlagen durch die Berliner Elektrische Straßenbahn |
| 19.12.1916 | Eröffnung des östlichen Teils des Lindentunnels; Mitbenutzung der Gleisanlagen durch die Große Berliner Straßenbahn und die Südliche Berliner Vorortbahn |
| 01.10.1920 | Groß-Berlin-Gesetz; Eingemeindung der Stadt Neukölln nach Berlin-Neukölln; Eingemeindung der Stadt Schöneberg nach Berlin-Schöneberg |
| 13.12.1920 | Zusammenschluss mit der Berliner Elektrischen Straßenbahn und der Großen Berliner Straßenbahn zur Berliner Straßenbahn (weitere Entwicklung siehe dort) |