| 01.06.1874 | 
    Inbetriebnahme der Zweigstrecke über Wannsee; Aufnahme des Vorortverkehrs Berlin Potsdamer Bahnhof – Wannsee – Potsdam | 
  
  
    | 01.10.1891 | 
    Einführung des Berliner Vororttarifes bis Wannsee (– Werder) | 
  
  
    | 01.05.1903 | 
    Versuchsweiser Schnellvorortverkehr zwischen Berlin Potsdamer Bahnhof und Wannsee ohne Halt zwischen Potsdamer Bahnhof und Zehlendorf | 
  
  
    | 01.05.1907 | 
    Einstellung des Schnellverkehrs zwischen Berlin Potsdamer Bahnhof und Zehlendorf | 
  
  
    | 16.12.1907 | 
    Erneuter Schnellverkehr von Wannsee Richtung Berlin Potsdamer Bahnhof ohne Halt zwischen Zehlendorf und Potsdamer Bahnhof; Verkehr in den 
	morgendlichen Berufsverkehrsstunden (sogenannte Bankierszüge) | 
  
  
    | 01.02.1909 | 
    Besonderes Gütergleis zwischen Schlachtensee und Wannsee | 
  
  
    | 01.10.1909 | 
    Schnellverkehr der Bankierszüge auch in der Gegenrichtung, ohne Halt zwischen Berlin Potsdamer Bahnhof und Zehlendorf | 
  
  
    | 1911-1912 | 
    Kreuzungsfreie Überführung des Bankierszuggleises Wannsee – Berlin über die Potsdamer Stammbahn bei Zehlendorf | 
  
  
    | 15.05.1933 | 
    Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes auf der Wannseebahn (Stromschiene, 800 V Gleichstrom; siehe dort) | 
  
  
    | 01.09.1934 | 
    Verlängerung des Gütergleises von Schlachtensee bis Berlin-Zehlendorf | 
  
  
    | 04.1945 | 
    Einstellung des Eisenbahnbetriebes auf der Wannseebahn | 
  
  
    | 03.05.1945 | 
    Ende der Kriegshandlungen in Berlin | 
  
  
    | 08.1945 | 
    Wiederaufnahme des Vorortverkehrs auf der Wetzlarer und Potsdamer Bahn zwischen Berlin-Wannsee und Babelsberg-Ufastadt (– Werder) | 
  
  
    | 16.02.1946 | 
    Ende des Vorortverkehrs zwischen Berlin-Wannsee und Babelsberg-Ufastadt (wieder S-Bahn) | 
  
  
    | 24.06.1948 | 
    Blockade der Westsektoren von Berlin durch die sowjetische Besatzungsmacht; Unterbrechung des gesamten Güterverkehrs von und nach Westberlin | 
  
  
    | 12.05.1949 | 
    Ende der Berlin-Blockade; Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs mit Güterzügen auf der Wannseebahn | 
  
  
    | 21.05.1949 | 
    Streik der Westberliner Eisenbahner; Einschränkung des Güterverkehrs auf der Wannseebahn | 
  
  
    | 28.06.1949 | 
    Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Wiederaufnahme des Güterverkehrs auf der Wannseebahn | 
  
  
    | 13.08.1961 | 
    Bau der Berliner Mauer; Unterbrechung der Strecke zwischen Berlin-Wannsee und Griebnitzsee | 
  
  
    | 1970 | 
    Schließung der Güterbahnhöfe in Schlachtensee und Berlin-Wannsee | 
  
  
    | 18.09.1980 | 
    Zweiter Streik der Westberliner Eisenbahner; vorübergehende Einstellung des Güterverkehrs | 
  
  
    | 28.09.1980 | 
    Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Wiederaufnahme des Güterverkehrs auf der Wannseebahn | 
  
  
    | 28.11.1983 | 
    Wiederherstellung des zweiten Gleises zwischen Berlin-Wannsee und Griebnitzsee | 
  
  
    | 09.11.1989 | 
    Öffnung der Berliner Mauer | 
  
  
    | 22.01.1990 | 
    Aufnahme des öffentlichen Zugbetriebes zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam Hauptbahnhof (heute Pirschheide) über die Gleise der Wannseebahn 
	und der Potsdamer Bahn (bis Potsdam Charlottenhof) | 
  
  
    | 09.04.1993 | 
    Zugunglück unweit des Bahnhofes Berlin-Wannsee; Frontalzusammenstoß eines aus Berlin kommenden IC mit einem entgegenkommenden Zug auf dem nur 
	eingleisig befahrbaren Abschnitt nahe des Betriebswerkes der S-Bahn |