22.09.1838 |
Eröffnung der eingleisigen Strecke Zehlendorf – Potsdam; Verkehr mit Dampf- und Pferdezügen |
29.10.1838 |
Eröffnung der eingleisigen Streckenverlängerung Berlin Potsdamer Bahnhof – Zehlendorf |
09.11.1839 |
Einstellung der Pferdezüge |
07.08.1846 |
Eröffnung der Strecke Potsdam-Kiewitt – Magdeburg-Friedrichstadt |
12.09.1846 |
Eröffnung des Lückenschlusses Potsdam – Potsdam-Kiewitt (Havelüberquerung) |
1847 |
Zweigleisiger Ausbau der Strecke Berlin – Potsdam |
01.06.1874 |
Eröffnung der Wannseebahn Zehlendorf – Wannsee – Neubabelsberg als Zweigstrecke (siehe dort) |
02.09.1883 |
Zugunglück im Bahnhof Steglitz; Schnellzug nach Magdeburg fährt in stürmende Menschenmenge vor einem Lokalzug; Auslöser für den forcierten
Bau von Perrontunneln bei den preußischen Hauptbahnen |
01.10.1891 |
Viergleisiger Ausbau mit besonderen Vorortgleisen zwischen Berlin Potsdamer Bahnhof (Wannseebahnhof) und Zehlendorf sowie Kohlhasenbrück
und Potsdam (Neue Wannseebahn); Hochlegung der Trasse; Einführung des Berliner Vororttarifes bis Werder |
13.07.1900 |
Elektrischer Versuchsbetrieb auf den Vorortgleisen zwischen Berlin und Zehlendorf (Stromschiene, 750 V Gleichstrom) |
01.07.1902 |
Einstellung des elektrischen Versuchsbetriebes |
1909 |
Hochlegung der Trasse von Potsdam-Charlottenhof bis hinter Wildpark |
03.09.1916 |
Zugunglück beim Bahnhof Wildpark (heute Potsdam Park Sanssouci) an der Strecke Potsdam – Magdeburg; Kollision eines Güterzuges mit einem
Personenzug |
11.06.1928 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen (Wannsee –) Griebnitzsee und Potsdam auf separaten Vorortgleisen (Stromschiene,
800 V Gleichstrom; siehe dort) |
15.05.1933 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes auf den Vorortgleisen der Wannseebahn (siehe dort); S-Bahnelektrifizierung der Ferngleise zwischen Berlin
Potsdamer Bahnhof und Zehlendorf für die nonstop verkehrenden "Bankierszüge" der S-Bahn (siehe dort) |
02.1945 |
Einstellung des Betriebes zwischen Berlin Potsdamer Bahnhof und Berlin-Zehlendorf |
04.1945 |
Einstellung des Personenverkehrs auf der verbliebenen Potsdamer Bahn ab Zehlendorf |
03.05.1945 |
Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
01.06.1945 |
Wiederaufnahme des Zugverkehrs Richtung Magdeburg ab Werder |
11.06.1945 |
Wiederaufnahme des Zugverkehrs Wildpark – Werder |
06.1945 |
Wiederaufnahme des Zugverkehrs Richtung Magdeburg ab Berlin-Wannsee (über Wetzlarer Bahn) |
Mitte 1945 |
Abbau des zweiten Gleises zwischen Berlin Potsdamer Bahnhof und Steglitz, zwischen Berlin-Zehlendorf und Neubabelsberg Ufastadt (heute
Griebnitzsee) sowie zwischen Potsdam und Magdeburg (Reparationen) |
07.1945 |
Umnagelung des Ferngleises Berlin – Magdeburg zwischen Babelsberg Ufastadt und Potsdam auf sowjetische Breitspur (1524 mm) |
08.1945 |
Rückbau des Breitspurgleises nach Potsdam |
08.1945 |
Wiederaufnahme des Vorortverkehrs zwischen Berlin-Wannsee und Werder; zeitweise zwischen Berlin-Charlottenburg und Werder (über Wetzlarer
Bahn) |
11.1945 |
Aufnahme des alliierten Militärverkehrs zwischen Berlin und Helmstedt; Abfertigung der amerikanischen Militärreisezüge in
Berlin-Wannsee (Ladestraße) |
01.12.1945 |
Dampfpendelzüge auf der Stammbahn zwischen Berlin-Zehlendorf und Düppel |
1945/1946 |
Einstellung des Reise- und Güterverkehrs und Stilllegung des Streckenabschnittes Düppel – Griebnitzsee der Stammbahn; Strecke später abgebaut |
Mitte 1946 |
Ab Sommer Verlegung aller Fernzüge nach Magdeburg auf die Stadtbahn (über Wetzlarer Bahn) |
Mitte 1946 |
Beginn des zivilen "Interzonenverkehrs" zwischen den Westsektoren Berlins und Westdeutschland über die Magdeburger Bahn |
15.06.1948 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen Zehlendorf und Düppel-Kleinmachnow auf dem verbliebenen Ferngleis der Potsdamer Bahn (siehe
dort); Einstellung des bisherigen Dampfpendelzuges auf der Stammbahn |
24.06.1948 |
Blockade der Westsektoren von Berlin durch die sowjetische Besatzungsmacht; Unterbrechung des gesamten Güterverkehrs sowie des Interzonen-
und Militärdurchgangsverkehrs von und nach Westberlin |
12.05.1949 |
Ende der Berlin-Blockade; Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs mit Güter- und Interzonenzügen auf der Potsdamer Bahn |
21.05.1949 |
Streik der Westberliner Eisenbahner; Einschränkung des Güterverkehrs und des neu geregelten Interzonenverkehrs auf der Potsdamer Bahn |
28.06.1949 |
Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Wiederaufnahme des Güter- und Interzonenverkehrs auf der Potsdamer Bahn |
21.10.1950 |
Nutzung des Güterbahnhofes Berlin-Lichterfelde West als US-Militärbahnhof |
18.05.1952 |
Verlagerung des Endpunktes der Fernpersonenzüge in und aus Richtung Magdeburg nach Potsdam |
1952 |
Ausbau des bisher dem Vorortverkehr dienenden Bahnhofes Griebnitzsee zum Grenzkontrollbahnhof |
03.1953 |
Umleitung des D-Zugverkehrs der Magdeburger Bahn über den südlichen Berliner Außenring nach Ostberlin |
13.08.1961 |
Bau der Berliner Mauer; endgültige Unterbrechung der Strecke zwischen Düppel-Kleinmachnow und Griebnitzsee |
09.10.1961 |
Aufnahme des Dieseltriebverkehrs auf den S-Bahngleisen zwischen Griebnitzsee und Potsdam Stadt |
22.10.1961 |
Nutzung des Bahnhofes Griebnitzsee als Kontrollbahnhof für sämtlichen Personen- und Militärverkehr von und nach Westdeutschland |
29.10.1961 |
Einstellung Griebnitzsee – Babelsberg; Dieseltriebverkehr auf S-Bahngleisen nur noch zwischen Babelsberg und Potsdam Stadt |
1967 |
Zwischen Steglitz und Berlin-Lichterfelde West nur noch eingleisiger Betrieb (Güterverkehr) |
1976 |
Streckenabschnitt Werder – Magdeburg wieder durchgehend zweigleisig |
18.09.1980 |
Zweiter Streik der Westberliner Eisenbahner; vorübergehende Einstellung des Güterverkehrs innerhalb Westberlins |
20.09.1980 |
Stellwerksbesetzung im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten; vorübergehende Einstellung des Transitverkehrs auf der Potsdamer Bahn |
24.09.1980 |
Ende der Stellwerksbesetzung im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten; Wiederaufnahme des Transitverkehrs auf der Potsdamer Bahn |
28.09.1980 |
Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Wiederaufnahme des Güterverkehrs auf der Potsdamer Bahn |
01.11.1980 |
Schließung des Güterbahnhofes Berlin-Zehlendorf und des Potsdamer Güterbahnhofes in Berlin |
1980 |
Abbau des "Gasanstaltsgleises" vom Güterbahnhof Steglitz zur Schöneberger Gasanstalt in Berlin |
31.10.1982 |
Zugunglück bei Potsdam; Zusammenstoß eines Güterzuges mit einem Personenzug nach Überfahren des Haltesignals bei dichtem Nebel |
28.11.1983 |
Wiederherstellung des zweiten Gleises zwischen Berlin-Wannsee und Griebnitzsee |
12.1983 |
Inbetriebnahme des zweiten Gleises zwischen Potsdam Stadt und Werder; damit Berlin Zoologischer Garten – Helmstedt wieder durchgehend
zweigleisig |
03.12.1983 |
Stilllegung des zweiten Gleises zwischen Berlin-Lichterfelde West und Berlin-Zehlendorf |
09.11.1989 |
Öffnung der Berliner Mauer |
22.01.1990 |
Aufnahme des öffentlichen Zugbetriebes zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam Hauptbahnhof (heute Pirschheide) über die Gleise der
Wannseebahn und der Potsdamer Bahn von Griebnitzsee bis Potsdam-Charlottenhof |
12.12.1995 |
Elektrifizierung des Streckenabschnittes Werder – Brandenburg (– Biederitz; Oberleitung, 15 kV, 16 2/3 Hz) |
17.12.1995 |
Elektrifizierung des Streckenabschnittes Griebnitzsee – Werder; Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Berlin Stadtbahn und Magdeburg
über Potsdam Stadt und Brandenburg; Ausbau der gesamten Strecke für 160 km/h; IC- und ICE-Anbindung von Potsdam |
1998 |
Mit Eröffnung der Schnellfahrstrecke Berlin – Hannover Verlust eines Großteils der bisherigen ICE-Züge in Potsdam und Magdeburg; nach Protesten
eine Zeitlang wieder vereinzelt ICEs zwischen Berlin und Braunschweig über die Potsdamer Bahn |
04.2008 |
Studie zum Wiederaufbau der "Stammbahn" als Regionalbahnlinie Berlin Hauptbahnhof – Berlin Potsdamer Platz – Berlin-Zehlendorf – Dreilinden
(Europarc) – Griebnitzsee; lässt Zweifel an Wirtschaftlichkeit aufkommen |
(ohne Termin) |
Ursprünglich geplanter Wiederaufbau der Stammbahn zwischen Berlin-Zehlendorf und Kohlhasenbrück sowie Einführung der erneuerten Potsdamer Bahn
in den Nordsüd-Fernbahntunnel bei Gleisdreieck; Nutzung für den Regionalverkehr |